211-10110 Peter Paul Rubens - große Führung mit Erholungspause im Café Klenze
Beginn | , , 07:25 - 20:00 Uhr |
Kursgebühr | 61,00 € |
Dauer | 1-mal |
Kursleitung |
Beate Scheffold
|
Exkursion nach München
Der Sammelleidenschaft dreier Kurfürsten aus dem Hause Wittelsbach ist es zu verdanken, dass die Alte Pinakothek eine der umfangreichsten und qualitativ herausragendsten Sammlungen an Gemälden von Peter Paul Rubens hat. Den Grundstein legte Kurfürst Maximilian I. Er schmückte sein Jagdschloss Schleißheim mit vier großformatigen Jagddarstellungen. Napoleon war so begeistert von diesen Bildern, dass er sie mit nach Frankreich nahm - nur eines, die Nilpferdjagd, kehrte nach Bayern zurück. Auf Maximilian folgten Max Emanuel und Johann Wilhelm von der Pfalz, die beide umfangreiche Sammlungen zu horrenden Preisen kauften. Glanzstück des an Spitzenstücken so reichen Münchner Bestandes ist Rubens‘ größtes Werk, das Große jüngste Gericht, bestimmt für die Jesuitenkirche in Neuburg an der Donau. Nicht weniger außergewöhnlich sind die knapp 20 Skizzen des Medici Zyklus. Das ganze Genie des flämischen Meisters offenbart sich in diesen eigenhändigen Skizzen zu seinem größten Auftrag. Neben den vielen für die Öffentlichkeit bestimmten Gemälden finden sich aber auch private Preziosen wie das für seinen Schwiegervater bestimmte Verlobungsbild mit Isabella Brant.
Die mehrstündige Führung mit Dr. Jürgen Wurst wird von einer Erholungspause im Café Klenze unterbrochen.
Der Tag der Exkursion wird rechtzeitig in der Presse bekanntgegeben. Bei Interesse lassen sie sich bitte auf die Interessensliste setzen.
Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.
Termine
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.